WARUM ES DIESE WEBSITE GIBT...

Gegenwärtig beschäftigt uns der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und deren Unterstützer. Durch fortwährende Kriegstreiberei in Form von Finanzierung und Waffenlieferungen und ohne diplomatische Anstrengungen und Verhandlungen kann dieser Krieg in Europa schnell brandgefährliche Dimensionen annehmen und in einem dritten Weltkrieg münden. Um genau das zu verhindern, müssen wir zusammen AUFSTEHEN und für Frieden auf die Straße gehen und Diplomatie und Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien einfordern.

Österreich als neutrales Land würde sich für einen Dialog und für die Unterstützung von Friedensverhandlungen bestens anbieten. Auch bisher hat uns die Neutralität gute Dienste geleistet. Leider wird aktuell genau das Gegenteil praktiziert. Wir haben jedoch ein Recht auf Frieden. Waffengewalt kann niemals zu Frieden führen, sondern nur zu einer weiteren Eskalation beitragen. Vorgefertigte Demotafeln mit dem Motto: "keine Waffen - kein Krieg" bzw. "NO ARMS - NO WAR" finden Sie daher unter Downloads.

Es ist mein Ziel, mittels dieser Website - über die Parteigrenzen hinweg - die verschiedensten Menschen und Organisationen mit der gleichen Meinung zu vernetzen und Hilfe suchende Website-Besucher mit Hilfeanbietern zu verlinken. Gemeinsam und friedlich statt gespalten und feindseelig. Links zu Demokalendern finden Sie unter "Wer bietet Hilfe und Unterstützung ?"

Machen Sie JETZT MIT - für unsere Zukunft und die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder!

Samstag, 08 Januar 2022 02:38

JETZT Stellungnahme zur Änderungen des Gentechnik- & Arzneimittelgesetzes abgeben (möglich bis 03.02.2022)

geschrieben von 
Quelle: Tim Reckmann  / pixelio.de Quelle: Tim Reckmann / pixelio.de

Die Stellungnahme zum Änderungsantrag des Arzneimittel- und Gentechnikgesetz ist wichtig, weil erst dadurch das Covid-19-Impfpflichtgesetz ermöglicht wird.

Die Stellungnahme zum Änderungsantrag des Arzneimittel- und Gentechnikgesetz ist deshalb so wichtig, weil erst dadurch das Covid-19-Impfpflichtgesetz ermöglicht wird.

Diskussionsmöglichkeit über diese Materie ist noch am 17.01.2022 im Gesundheitsausschuss gegeben, wo der Änderungsantrag des Arzneimittel- und Gentechnikgesetzes im Rahmen eines öffentlichen Expertenhearings behandelt wird. Auch dazu lagen bis 11.01.2022 schon bereits rund 39.000 Stellungnahmen vor.

Nachdem auch der Änderungsantrag des Arzneimittel- und Gentechnikgesetzes dem sogenannten parlamentarischen Begutachtungsverfahren unterliegt, ist eine Beteiligung noch bis zu einer allfälligen Beschlussfassung im Bundesrat möglich.

Die Abgabe Ihrer Stellungnahme zum Änderungsantrag des Arzneimittel- und Gentechnikgesetzes (1289 d.B.) ist unter folgendem Link möglich:

https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/I/I_01289/index.shtml#tab-Stellungnahmen


Falls Sie eine Grundlage für die Formulierung Ihrer eigenen Stellungnahme benötigen, können Sie auch gerne meine bereits hierfür abgegebene Stellungnahme als Basis nützen. Diese finden Sie hier auf meiner Website:
http://www.impffreiheit.at/index.php/menschenrechte-durchsetzen-trotz-corona-massnahmen/meine-zusammenfassende-stellungnahme-zu-covid-19-impfpflicht-gesetz-gentechnik-gesetz-und-arzneimittel-gesetz

Falls Ihnen meine zum betreffenden Änderungsantrag abgegebene Stellungnahme gefällt, können Sie diese auch direkt auf der Homepage des Parlaments unter folgendem Link mit Ihrer Zustimmung unterstützen:
<Link noch nicht vorhanden>

Info:

Zur Abgabe einer Stellungnahme bzw. zur Unterstützung einer bereits abgegebenen Stellungnahme müssen Sie sich NICHT auf der der Homepage des Parlaments registrieren, sondern lediglich ein Kontaktformular ausfüllen und absenden. Anschließend erhalten Sie vom Parlament ein E-Mail mit einem Bestätigungslink, um den Stellungnahmen- bzw. Unterstützungsprozess erfolgreich abzuschließen.

 

Gelesen 1597 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 27 Januar 2022 11:42
Mehr in dieser Kategorie: « 2-G-Boykott
Um meine Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwende ich Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unter dem Button Datenschutz:
Datenschutz